info@messsoftware.com
Nachrichten
über
Neuerungen
Auf dieser Seite informieren
wir Sie über
Weiterentwicklungen unserer
Software und Hardware,
sowie über spezielle
Anwendungen. In der linken
Rubrik dokumentieren wir die
Trendows
Softwareänderungen
innerhalb der
zurückliegenden drei
Versionsnummern der
zweiten Position.
Trendows im Einsatz
bei Bahnprojekt
Stuttgart 21
Für den Personenschutz
wird in der Ausbauphase
der 10 Tunnelröhren das
„Wetter“ mit den
Messgrößen Temperatur,
CO2-Gehalt,
Luftgeschwindigkeit und
Luftrichtung an insgesamt
ca. 60 Messstellen von
Trendows aufgezeichnet
und in der Leitwarte
visualisiert. Trendows
kommuniziert hierbei
redundant von zwei
Servern aus mit den
KIMO-Messumformern.
Die Kommunikation
erfolgt mit dem
Modbus/TCP Protokoll
Kooperation mit Ehrler
Prüftechnik Engineering
GmbH
Wir haben mit der Firma
EP Ehrler Prüftechnik
Engineering GmbH einen
Kooperationsvertrag
abgeschlossen, mit dem
Ziel der Übernahme der
Firma Kirsten
Controlsystems GmbH
durch EP. Damit wollen
wir den Fortbestand der
Software- und
Hardwaresysteme für
unsere Kunden nach
einem Rückzug des
geschäftsführenden
Gesellschafters Elmar
Kirsten in den Ruhestand
gewährleisten. EP Ehrler
Prüftechnik Engineering
GmbH ist ein führendes
Unternehmen im
Prüfstandsbau und in der
Durchflussmesstechnik
mit Dakks zertifiziertem
Kalibrierlabor, siehe auch:
TrendChart
TrendChart wurde für die
Auslesung und
Auswertung der Daten
von den Messboxen vom
Typ MBI so erweitert,
dass die ausgelesenen
Daten zeitlich
syncronisiert werden.
Damit können z.B. zwei
Messboxen an
unterschiedlichen
Messorten aufgestellt
werden, die autark die
Daten aufzeichnen. Beim
Einlesen der Daten mit
TrendChart werden die
Daten in einen
gemeinsamen Datensatz
zusammengeführt, wobei
die einzelnen Daten mit
eigenem Zeitstempel
versehen werden. Damit
können die Daten so
ausgewertet werden, als
wären diese parallel
online aufgezeichnet
worden.
Messboxen vom
Die neuen Messboxen
vom Typ MBI enthalten
statt dem
Ethernetadapter, wie bei
den Messboxen vom Typ
MBO eingesetzt, nun den
neuen RasPi
MessController mit der
neu entwickelten
Interfaceplatine. Dadurch
können viele weitere
Funktionen in Richtung
Kommunikation,
Datenerfassung und
Datenspeicherung
angeboten werden.
RasPi
MessController RMC
Mit einer neu entwickelten
Interfaceplatine und der
dazugehörigen Software
„Mess“ haben wir den
Raspberry PI zu einem
umfassendem Messmodul
erweitert.
Neue Elemente
Multiformel
Das Multiformelelement
ermöglicht mit der neuen
Variablen „ax“ alle
Eingangskanäle mit der
gleichen mathematischen
Funktion zu verrechnen
und an den Ausgängen
auszugeben. „ax“ steht
hier für alle
Eingangskanäle.
Sammel-Kalibrierer
Der „Sammel-Kalibrierer“
wurde speziell für die
Kalibrierung von mehreren
Temperatursensoren
erstellt. Über die unteren
Eingänge können die
Sollwerte für Offset und
Steigung vorgegeben
werden oder über die
Triggerfunktion wird der
Mittelwert aller Sensoren
in einem Punkt als
Sollwert übernommen.
TrendChart
TrendChart ist ein neues
Tool unserer Trendows
Familie und wurde
entwickelt um große
Datenmengen
auszuwerten. Dies können
z.B Daten aus
Datenbanken oder
Datenfiles sein, die über
mehrere Jahre vorliegen.
TrendChart bietet dazu
auf 4 Ansichten bis zu 3
Kennliniengrafiken an. Mit
bis zu 99
Mathematikkanälen
können diverse Ereignisse
definiert und logisch
verknüpft werden um
diese heraus zu filtern.
Der Zeitbereich indem die
Ergebnisse vorliegen wird
separat mit einem
grafischen Balken
kenntlich gemacht. Die
Daten in diesen Bereichen
können
Mittelwertbildungen
unterzogen und nach
EXCEL übertragen
werden.
Trendows
Trendows ist seit dem
4.12.2017 ein geschützter
Markenname
Trendows in spanisch
Ab der Version 4.7. ist
Trendows jetzt in einer
spanischen Version
erhältlich. Zur Verfügung
stehen auch die Hilfetexte
in spanisch.
Trendows
Änderungen und
Erweiterungen
Es werden nur die
Versionsnummern
aufgeführt, deren
Programmfiles
veröffentlicht wurden.
V 5.4.0.1 26.4.22
Kompatibilität zu
WINDOWS-Xp wieder
hergestellt.
V 5.3.3.1 23.3.22
Testa Treiber
aktualisiert.
Der Testa FID Treiber
wurde auf 10 Ausgänge
für das Auslesen der
Temperaturen und
Drücke erweitert. Das
Schalten der
Magnetventile wurde
korrigiert.
V 5.2.7.1 2.11.21
Fehler beseitigt
In den Versionen
5.1.5.1 bis 5.2.6.1 ist
die Berechnung des
gleitenden Mittelwertes
mit der Formel
miw(kax,y) mit der des
absoluten Mittelwertes
mil(kax,y) vertauscht.
Dieser Fehler ist
behoben worden.
- Almemo V7 Protokoll
neu aufgenommen
V 5.2.3.1 28.9.21
Visualisierungserweiter
ungen
Die Anzahl der
Ansichten wurde auf 12
erhöht. Über ein neues
Element „Ansicht“ mit
Buttonfunktion kann
jetzt in andere
Ansichten oder
Anwendungen
gewechselt werden.
Damit kann man
getrennte
Visualisierungsanwendu
ngen von einer
Hauptanwendung aus
aufrufen.
- Almemo V7 Protokoll
neu aufgenommen
V 5.1.6.1 24.2.21
neue Treiber für
- Digitaler
Temperatursensor
DS18S2 im Element
OneWire
- A/D Wandlermodul
Seneca Z-4AI im
Buselement
- Spritzenpumpe
Longer LSP02 im
Buselement
V 5.0.9.1. 6.11.20
neue Bedienungs-
anleitung
Die
Bedienungsanleitung
wurde komplett
überarbeitet und steht
in zwei Formaten zur
Verfügung:
- html-Version als
online Hilfe
- pdf-Version offline
zum downloaden
V 5.0.2.1. 10.1.20
OPC-UA Client
Für die Kommunikation
über OPC-UA Servern
mit Siemens SPSen
wurde ein eigener OPC-
UA Client
aufgenommen.
Nachrichten über Neuerungen
Auf dieser Seite informieren wir Sie über
Weiterentwicklungen unserer Software und Hardware,
sowie über spezielle Anwendungen. In der linken
Rubrik dokumentieren wir die Trendows
Softwareänderungen innerhalb der zurückliegenden
drei Versionsnummern der zweiten Position.
Trendows im Einsatz bei Bahnprojekt Stuttgart 21
Für den Personenschutz wird in der Ausbauphase der
10 Tunnelröhren das „Wetter“ mit den Messgrößen
Temperatur, CO2-Gehalt, Luftgeschwindigkeit und
Luftrichtung an insgesamt ca. 60 Messstellen von
Trendows aufgezeichnet und in der Leitwarte
visualisiert. Trendows kommuniziert hierbei redundant
von zwei Servern aus mit den KIMO-
Messumformern. Die Kommunikation erfolgt mit dem
Modbus/TCP Protokoll.
Auswertesoftware TrendChart
TrendChart wurde für die Auslesung und Auswertung
der Daten von den Messboxen vom Typ MBI so
erweitert, dass die ausgelesenen Daten zeitlich
syncronisiert werden. Damit können z.B. zwei
Messboxen an unterschiedlichen Messorten aufgestellt
werden, die autark die Daten aufzeichnen. Beim
Einlesen der Daten mit TrendChart werden die Daten in
einen gemeinsamen Datensatz zusammengeführt,
wobei die einzelnen Daten mit eigenem Zeitstempel
versehen werden. Damit können die Daten so
ausgewertet werden, als wären diese parallel online
aufgezeichnet worden.
Messboxen vom Typ MBI
Die neuen Messboxen vom Typ MBI enthalten statt
dem Ethernetadapter, wie bei den Messboxen vom Typ
MBO eingesetzt, nun den neuen RasPi MessController
mit der neu entwickelten Interfaceplatine. Dadurch
können viele weitere Funktionen in Richtung
Kommunikation, Datenerfassung und
Datenspeicherung angeboten werden.
RasPi MessController RMC
Mit einer neu entwickelten Interfaceplatine und der
dazugehörigen Software „Mess“ haben wir den
Raspberry PI zu einem umfassendem Messmodul
erweitert.
Aute occaecat
deserunt sunt
excepteur
tempor
Exercitation mollit
culpa aute enim
anim elit excepteur
quis elit. Laboris
tempor in, duis
esse nisi eu aute,
exercitation eu in
sit voluptate. Sit
dolore proident ut
dolore tempor
laboris quis. Et
sunt, aute fugiat
ad, nisi tempor
esse.
Willkommen bei Kirsten Controlsystems GmbH